Kleist-Bibliographie 1821-1913
(Work in progress)
Die "Kleist-Bibliographie, Teil 1: Bis 1900" (Günther Emig / Arno Pielenz (Hg.), 1.272 Seiten, 2007) umfaßt in ihrem Kern die Veröffentlichungen mit Erscheinungsjahr 1914 bis 1990.
Die vorliegende Seite verzeichnet die Literatur vor 1914 nach Überprüfung (Autopsie) und stellt zugleich die nachgewiesene Literatur, soweit möglich, zum Download bereit.
Autopsie heißt, daß Titel ermittelt, beschafft, in Augenschein genommen, nach bibliothekarischen Standards verzeichnet und ggf. für einen Download aufbereitet werden müssen. Eine finanzielle oder personelle Unterstützung für diese Arbeit gibt es nicht. Der Bearbeiter bittet also um Nachsicht, wenn das Projekt nicht so zügig voranschreitet, wie er sich das wünschen würde.
Für bibliographisch Interessierte nachfolgende Hinweise:
Weitergehendes bibliographisches Material findet sich im Bestandsverzeichnis des Kleist-Archivs Sembdner.
Hingewiesen sei auch auf Helmut Sembdners Bibliographie der Erstveröffentlichungen und Frühdrucke (Kleist-Bibliographie 1803-1862. Heinrich von Kleists Schriften in frühen Drucken und Erstveröffentlichungen. Stuttgart: Eggert 1966), ferner auf die Literaturliste in Helmut Sembdners Quellensammlungen "Heinrich von Kleists Lebensspuren" und "Heinrich von Kleists Nachruhm".
Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen für das vorliegende Projekt bitte per Mail an
Günther Emig, Gründonnerstag 2009, aktualisiert Sonntag, 2. September 2012
Die "Volltexte" zu nachfolgenden Literaturnachweisen finden Sie aus technischen Gründen nicht mehr einzelverlinkt, sondern pauschal auf dieser Seite downloadbar nachgewiesen.
1821
Linien zu Schriftstellerbildnissen. Nr. 10. Kleist, Heinrich von.
In: Literarischer Anzeiger. 3. Jg. Wien: Jacob Mayer und Comp. 1821. Nr. 43 (Sp. 351-355), Nr. 44 (Sp. 349 [recte: 359]-363), Nr. 46 (Sp. 375-379).
Horn, Franz: Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen Literatur Deutschlands, während der Jahre 1790 bis 1818. 2., verm. Ausg. Berlin: Enslin 1821. S. 153-162.
Tieck, Ludwig: Vorrede.
In: Kleist, Heinrich von: Hinterlassene Schriften. Hrsg. von L[udwig] Tieck. Berlin: Reimer 1821. S. [III]-LXXVIII.
von Kleist (Heinrich).
In: Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Angefangen von Georg Christoph Hamberger. Fortgesetzt von Johann Georg Meusel. Bd. 18: Aus Meusel's Nachlasse hrsg. von Johann Samuel Ersch. 5., durchaus verm. u. verb. Aufl. Lemgo: Meyer 1821. S. 356-357.
1822
Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn. Großes romantisches Ritterschauspiel in fünf Aufzügen. Nebst einem Vorspiele in einem Aufzuge, genannt: Das heimliche Gericht. Von Heinrich von Kleist. Für die Bühne bearb. von [Franz von] Holbein. Pesth: Hartlebens Verl. 1822. 88 S. (Holbein, Franz von: Neuestes Theater. 2)
Vorsatztitel: "Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel nach Kleist von Holbein".
Umschlagtitel: "Neuestes Theater von Franz von Holbein. Nr. 2. Das Käthchen von Heilbronn. Romantisches Ritter-Schauspiel nach Heinrich v. Kleist"
[Collin, Matthäus von]: Ueber neuere dramatische Literatur.
In: Jahrbücher der Literatur. Bd. 20. Wien: Gerold 1822. S. 109ff.
[S. 109-125: zu Kleist, Hinterlassene Schriften. 1821]
1823
Tagebuch aus Wien.
In: Abend-Zeitung auf das Jahr 1823. Hrsg. von Theodor Hell u. Friedrich Kind. Bd. 3. Dresden: Arnold 1823. Nr. 284, 27. 11. 1823. S. 1136.
[13. 9.: Aufführungskritik "Die Waffenbrüder"]
Referenz: RK 081
1826
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand: Solger's nachgelassene Schriften und Briefwechsel. Hrsg. von Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer. Bd. 1. Leipzig: Brockhaus 1826. S. 207.
[Brief an Raumer, 31. 12. 1810]
Tieck, Ludwig: Über die bevorstehende Aufführung des Prinzen von Homburg, von Heinrich von Kleist, auf der Dresdener Bühne. - Brief an einen Freund in Berlin, über die Aufführung des Prinzen von Homburg, auf dem Dresdener königlichen Theater. - Käthchen von Heilbronn, von Heinrich von Kleist.
In: Tieck, Ludwig: Dramaturgische Blätter. Nebst einem Anhange noch ungedruckter Aufsätze über das deutsche Theater und Berichten über die englische Bühne, geschrieben auf einer Reise im Jahre 1817. Erstes Bändchen. Breslau: Max 1826. S. 6-13. - 14-24. - 112-118.
Tieck, Ludwig: Bemerkungen, Einfälle und Grillen über das Deutsche Theater, auf einer Reise in den Monaten Mai und Junius des Jahres 1825.
In: Tieck, Ludwig: Dramaturgische Blätter. Nebst einem Anhange noch ungedruckter Aufsätze über das deutsche Theater und Berichten über die englische Bühne, geschrieben auf einer Reise im Jahre 1817. Zweites Bändchen. Breslau: Max 1826. S. 205ff.
[S. 237-241: "Den 15. Mai im Burgtheater: die Schroffensteiner, von Heinrich v. Kleist"]
1827
Heinrich von Kleist in Dresden und Paris, von ihm selbst geschildert.
In: Dresdner Morgen-Zeitung. Hrsg. von Friedrich Kind u. Karl Constantin Kraukling. Dresden: Wagner'sche Buchhandlung 1827. Sp. 40 (Nr. 5), 47-48 (Nr. 6), 53-56 (Nr. 7), 60-62 (Nr. 8).
[Heinrich von Kleist, Brief an Karoline von Schlieben, Paris, 18. Juli 1801]
Referenz: RK 059
1828
Maltitz, Gotthilf Aug[ust] Freih. v.: Hans Kohlhas. Historisch-vaterländisches Trauerspiel in fünf Akten. Mit einem Kupfer. Berlin: Enslin 1828. 184 S.
[Gedruckte Widmung: "Der stillen Thräne aus dem Auge einer edlen Fürstin ehrfurchtsvoll und dankbar geweiht vom Dichter."]
Menzel, Karl Adolf: Neuere Geschichte der Deutschen von der Reformation bis zur Bundes-Acte. Bd. 2: Vom Nürnberger Religionsfrieden bis zum Ausbruche des Schmalkaldischen Krieges. Breslau: Graß, Barth u. Comp. 1828.
[S. 160-164: zu Hans Kohlhase]
1831
The incendiary. A tale of the German Peasant-Wars. Freely modernied from the old chronicles of Brandenburgh.
In: The Englishman's magazine, from April to August inclusive. 1831, Vol. 1. London: Moxon 1831. S. 33-62.
[Kohlhaas, anonym]
The incendiary.
In: The Lady's Book. Repository of arts, literature & fashions. Embellished with a variety of beautiful engravings, popular music, &c. Vol. 3. Philadelphia: Godey 1831. S. 11-26.
[Kohlhaas, anonym]
1834
von Kleist (H.).
In: Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Angefangen von Georg Christoph Hamberger. Fortgesetzt von Johann Georg Meusel u. Johann Wilhelm Sigismund Lindner, [...]. Bd. 23. 5., durchaus verm. u. verb. Ausgabe. Lemgo: Meyer 1834. S. 157.
1835
* Der Zuschauer, Jahrg. 1835 S. 48. Biographische Notiz.
SR 01
1836
* Grabbe, Chr. D.: Das Käthchen von Heilbronn, Ritterschauspiel in fünf Aufzügen, nebst einem Vorspiel (!): Das heimliche Gericht.
In: Düsseldorfer Tageblatt, Nr. 83, 21. März 1836.
Referenz: FR 015 (wohl richtig: Düsseldorfer Fremdenblatt, 18. bzw. 23. März 1836)
1840
The incendiary. A tale of the German Peasant Wars.
In: The chartist circular. Published under the superintendence of the Universal Suffrage Central Committee for Scotland. Ed. by William Thomson. Vol. 1. Glasgow: Miller 1840. Nr. 41 (S. 166-167), Nr. 42 (S. 170-171), Nr. 43 (S. 174-175), Nr. 44 (S. 178-179), Nr. 45 (S. 183), Nr. 46 (S. 186-187).
[Kohlhaas, anonym]
1841
Kleist, Heinrich von: Scenes from Kleist's Kate of Heilbronn. - Notes.
In: Illustrations of German poetry, with notes, &c. [Ed.] by Elijah Barwell Impey. Vol. 2. Clapham: Batten 1841. S. 443-520. - 540-573.
[In den "notes" versehentlich Eduard Christian von Kleist zugeschrieben]
(++ Soltwedel wirft den Prinzen von Homburg von der Bühne, und streicht für ewige Zeiten seinen Namen im Theater-Repertoire aus.)
In: Mainzer Unterhaltungsblätter. Red.: Karl Andree. Mainz: v. Zabern 1841. Nr. 191 (S. 764).
[Glossierender Nachdruck einer Hamburger Aufführungskritik]
Zimmermann, A[...]: Geschichte der Mark Brandenburg unter Joachim I. und II. Berlin: Dümmler 1841.
[S. 281-283: zu Hans Kohlhase]
1842
Der Roßkamm im Kriege mit zwei Kurfürsten, doch vom Scharfrichter behext.
In: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. Hrsg. von Joseph Freiherrn von Hormayr. Jg. 31 = N.F. Jg. 13. Leipzig: Reimer 1842. S. 216-246.
1843
Das Erdbeben von Chili.
In: Beiblatt zum Schmalkalder Anzeiger. 1843, Nr. 27 (S. 70-71) u. 28 (S. 73-76).
1844
[Frankl, Ludwig August]: Journalistischer Flaneur. Kleist's erste Theater-Erfolge.
In: Sonntagsblätter. Red.: Ludwig August Frankl. Jg. 3. Wien: Pfautsch 1844. S. 890-891.
[Nach: Lewald, August: Dramaturgische Streifereien. 1844]
Kleist, Heinrich von: Michael Kohlhaas.
In: Tales of the German, comprising specimens from the most celebrated authors. Transl. by John Oxenford and C. A. Feiling. London: Chapman and Hall 1844. S. 165-230.
[Übers.: John Oxenford]
Kleist, Heinrich von: Saint Cecilia; or, the power of music. A catholic legend.
In: Tales of the German, comprising specimens from the most celebrated authors. Transl. by John Oxenford and C. A. Feiling. London: Chapman and Hall 1844. S. 298-306.
[Übers.: John Oxenford]
Kohlhaas, the horse dealer.
In: The mirror of literature, amusement, and instruction; containing original papers; historical narratives; biographical memoirs; manners and customs; topographical descriptions; sketches and tales; anecdotes; elect extracts from new and expensive works; poetry, original and [??]; the spirit of the public journals; discoveries in the arts and sciences, etc. N. S. Vol. 6. London: Aird and Burstall 1844. S. 390-394.
1846
Bülow, Eduard v.: Ueber Heinrich von Kleists Leben.
Aus: Monatsblätter zur Ergänzung der Allgemeinen Zeitung. München [u. a.]: Cotta 1846. S. 512–530.
1847
Eichendorff, Joseph von: Ueber die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland. Leipzig: Liebeskind 1847. VI,296 S.
[S. 214-229: Kleist]
KLAS: 13577
Heinrich von Kleist. Ein Fragment nach den Mittheilungen einer Freundin.
In: Der Salon. Mittheilungen aus den Kreisen der Literatur, Kunst und des Lebens. Unter Mitw. geachteter Schriftsteller hrsg. von Sigm[und] Engländer. Bd. 3. Wien: Wittenbecher, Siegel u. Kollmann 1847. S. 70-74.
1848
Briefe an Friedrich Baron de la Motte Fouqué von Chamisso, Chezy, Collin, Eichendorff, Gneisenau, Heine, E. T. A. Hoffmann, Fr. Horn, Immermann, Jung-Stilling, Just. Kerner, H. v. Kleist, Wilh. Müller; Nicslovius, Jean Paul, Rückert, Schelling, A. W. v. Schlegel, Friedr. v. Schlegel, Dorothea v. Schlegel, Schwab, F. L. Stolberg, Uhland, Voß, u.s.w. Mit e. Biographie Fouqué's von Jul[ius] Ed[uard] Hitzig u. e. Vorwort u. biographischen Notizen von H[...] Kletke. Hrsg. von Albertine Baronin de la Motte Fouqué. Berlin: Adolf 1848. VI,587 S.
[S. 223-226: Kleist, Heinrich von: Briefe vom 25. 4. und 15. 8. 1811]
Hebbel, Friedrich: Mittheilungen aus meinem Tagebuch. Gedanken beim Wiederlesen des Käthchen's von Heilbronn von Heinrich Kleist.
In: Jahrbücher für dramatische Kunst und Literatur. Red. von H. Th. Rötscher. Jg. 1848. Berlin u. Frankfurt a/O: Trowitzsch 1848. S. 192-194.
Heinrich von Kleist's Leben und Briefe. Mit e. Anhange hrsg. von Eduard von Bülow. Berlin: Besser 1848. XIII,286 S.
[Rez.] Heinrich von Kleist's Leben und Briefe. 1848.
In: Blätter für literarische Unterhaltung. Jg. 1848, Bd. 2. Leipzig: Brockhaus 1848. S. 1347-1348.
1849
H. Th. R.: Theater. [Königliches.] Am 17. zum ersten Mal: Die Familie Schroffenstein...
In: Erste Beilage zu den Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Berlin. Nr. 67, 20. März 1849.
Heinrich von Kleist.
In: Elf Bücher Deutscher Dichtung. Von Sebastian Brant (1500) bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen. Mit biographisch-literarischen Einleitungen und mit Abweichungen der ersten Drucke, gesammelt und hrsg. von Karl Gödeke. Abth. 2: Von Goethe und Schiller bis auf die Gegenwart. Leipzig: Hahn 1849. S. 328-334
[Biograph. Einleitung. - Kriegslied der Deutschen. - Das letzte Lied. - An Franz den Ersten, Kaiser von Oesterreich. - Germania an ihre Kinder. - Auszug aus: Käthchen. - Auszug aus: Die Herrmannsschlacht]
1851
Luther und Hans Kohlhase.
In: Dr. Martin Luther, der deutsche Reformator. In bildlichen Darstellungen von Gustav König. In geschichtlichen Umrissen von Heinrich Gelzer. Hamburg: Besser; Gotha: Perthes 1851.
Kühne, F[erdinand] Gustav: Deutsche Männer und Frauen. Eine Galerie von Charakteren. Leipzig: Brockhaus 1851. VIII,417 S.
[S. 245-284: Heinrich von Kleist.]
1852
Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Ein großes historisches Ritterschauspiel. Für die Bühne eingerichtet von Eduard Devrient. Bühnenmanuscript. Dresden [1852]. 102 S.
1853
Michael Kohlhaas.
In: The Dublin University Magazine. Vol. 41. 1853. No 245. S. 556-578.
1854
[Gomperz, Heinrich]: Emendationen zu den Werken Heinrichs von Kleist.
In: Die Grenzboten. 13. Jg., 2. Semester, 3. Bd. Leipzig: Herbig 1854. S. 394-399. 433-435.
1855
Klapp, Michael: Heinrich von Kleist's Prinz von Homburg.
In: Monatschrift für Theater und Musik. Redigirt von dem Verfasser der "Rezensionen". Hrsg. von Josef Klemm. Jg. 1. Wien: Wallishausser 1855. S. 250-257.
Köpke, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mitteilungen. T. 2. Leipzig: Brockhaus 1855. VIII,344 S.
[S. 201-202: Heinrich von Kleist]
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Der Erwerb aus einem vergangenen und die Erwartungen von einem zukünftigen Leben. Eine Selbstbiographie. Bd. 2, 1. Abt. Erlangen: Palm u. Enke 1855. VI,518 S.
[S. 221ff. über Kleist]
* Semlitsch, L. J.: [Kritik von Laubes "Schroffenstein"-Bearbeitung am Burgtheater]
In: Beilage zur Donau-Zeitung. Passau. 1855 Nr. 52.
SR 07
1856
* Neuigkeiten. Brünn 1856. Biographischer Abriß unter "historischer Erinnerungskalender".
SR 09
1857
Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller. 1800-1829. Stuttgart: Cotta 1857. VI,410 S.
[S. 123-124: Brief Müller an Gentz, 25. 12. 1807]
Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritter-Schauspiel in fünf Akten. Für die Bühne eingerichtet von Heinrich Laube. Wien 1857: Klopf u. Eurich. 84 S.
1858
Ring, Max: Leben und Sterben eines deutschen Dichters.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Red.: F. Stolle u. A. Diezmann. Jg. 1858. Leipzig: Keil 1858. Nr. 16 (S. 220-223) u. Nr. 17 (S. 235-237)
[Treitschke, Heinrich von]: Heinrich von Kleist.
In: Preußische Jahrbücher. Bd. 2. Berlin: Reimer 1858. S. 599-623.
Theodor Körner's Leben und Briefwechsel. Nebst Mittheilungen über die Familie Körner. Hrsg. von Adolf Wolff. Berlin: Mertens 1858. 328 S.
[S. 100-101 u. S. 196: Kleist-Erwähnungen]
1859
Kleist, Heinrich von: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck. Revid., erg. u. mit e. biogr. Einl. vers. von Julian Schmidt. Berlin: Reimer 1859.
T. 1: CXXII,436 S.
T. 2. 519 S.
T. 3. 424 S.
Taillandier, Saint-René: Poètes modernes de l'Allemagne. Henri de Kleist. – Sa vie et ses oevres.
In: Revue des deux mondes. Tome 21 = année 29, seconde période. Paris 1859. S. 604-640.
[zu: Kleist, Ges. Schriften. Bd. 1-3. 1826. - Kleist, Ausgew. Schriften. Bd. 1-4. 1846. - Heinrich von Kleists Leben und Briefe. 1848]
1860
Buchner, A.: Michael Kohlhaas.
In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. N. F. Bd. 7. Nürnberg: Verl. der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums. 1860. Sp. 437-438.
Kleist, Heinrich von: Briefe an seine Schwester Ulrike. Hrsg. v. A[ugust] Koberstein. Berlin: Schroeder 1860. XXVI,164 S.
Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn. Großes romantisches Ritterschauspiel in fünf Aufzügen. Nebst einem Vorspiele in einem Aufzuge, genannt: Das heimliche Gericht. Von Heinrich von Kleist. Für die Bühne bearb. von [Franz von] Holbein. Pesth: Hartlebens Verl. 1822. 88 S. (Holbein, Franz von: Neuestes Theater. 2)
Vorsatztitel: "Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel nach Kleist von Holbein".
Umschlagtitel: "Neuestes Theater von Franz von Holbein. Nr. 2. Das Käthchen von Heilbronn. Romantisches Ritter-Schauspiel nach Heinrich v. Kleist"
[3. Aufl. Pesth 1860]
–y.: Dichterbriefe.
In: National-Zeitung. 13. Jg. Berlin 1860. Nr. 249, 31. 5. 1860 (Morgen-Ausgabe).
[über: Heinrich von Kleist, Briefe an seine Schwester Ulrike. Hrsg. von A. Koberstein]
* In: Preußische Zeitung 1860 Nr. 305. Feuilleton über denselben Gegenstand.
SR 12
* In: Theater-Zeitung 1860 Nr. 13. Aufsatz über Kleists Briefwechsel.
SR 13
H[…] M[…]: Literarisches. (Ein Urtheil über Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808).
In: Das Vaterland. Zeitung für die österreichische Monarchie. Wien. 1860. Nr. 59. (7. 11. 1860). Morgen-Blatt.
[SR 14: »Bringt die Ansicht Henr. v. Knebels über den zerbrochenen Krug und Kohlhaas.«]
* In: Linzer Wochen-Bulletin 1860 Nr. 45. Aufsatz: "Ein Freundschaftsdienst". Über den Tod Kleists.
SR 15
B[…]: Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Kleist's "Prinz Friedrich von Homburg".
In: Wiener Zeitung. Wien. 1860. Nr. 237. (7. 10. 1860). S. 4040.
[SR 16: »Ausführlicher, mit großer Sachkenntnis geschriebener Aufsatz über den Homburg im Anschluß an seine Wiederaufführung im Burgtheater. Polemik gegen Jul. Schmidt«]
Zeising, Adolf: Heinrich von Kleist. Ein Lebensbild.
In: Recensionen und Mittheilungen über Theater und Musik. Jg. 6. Wien: Wallishausser 1860. S. 137-142, 153-160, 169-173, 185-189.
SR 17
Zeising, Adolf: Heinrich v. Kleist's letzte Stunden.
In: Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität. Jg. 38. Nr. 119. Frankfurt a. M.: Heller u. Rohm 1860.
[Schluß des Aufsatzes von Zeisings Aufsatz in: Recensionen und Mitteilungen über Theater und Musik. Jg. 6. 1860]
Kleist, Heinrich von: Michael Kohlhaas.
In: Die deutsche Prosa von Mosheim bis auf unsere Tage. Eine Mustersammlung. Hrsg. von Gustav Schwab. 2., verm. Aufl. in drei Theilen, besorgt von Karl Klüpfel. 2. Theil: Von A. W. von Schlegel bis J. D. Passavant. Stuttgart 1860; Gütersloh: Bertelsmann 1860. S. 258-265.
[Auszug. - S. 18-19: Kleists Biographie]
1861
Heinrich von Kleist.
In: Minckwitz, Johannes: Der neuhochdeutsche Parnaß. 1740 bis 1860. Eine Grundlage zum besseren Verständisse unserer Litteraturgeschichte in Biographien, Charakteristiken und Beispielen unserer vorzüglichsten Dichter. Mit Portr. in Holzschnitten. Leipzig: Arnold 1861. S. 454-464.
[Biographie. - Auszug: Homburg. - Kriegslied der Deutschen]
Kuh, Emil: Die Quelle der Kleist'schen Erzählung: "Michael Kohlhaas".
In: Stimmen der Zeit. Wochenschrift für Politik und Literatur. Hrsg. von Adolph Kolatschek. Jg. 1861, 2. Semester. Leipzig [u. a.]: Winter 1861. S. 161-171.
* Ising, Wilhelm von: Michael Kohlhaas. Cassel 1861.
Referenz: RK 137
* Ring, Max: Abdruck des Aufsatzes von Max Ring in der Voss. Zeitung vom Jahre 1861.
In: Fremdenblatt 1861 Nr. 276.
SR 19
Heinrich v. Kleist's "Zerbrochener Krug" nach einem Gemälde von Adolph Schrödter.
In: Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung. Jg. 3. Nr. 48. Stuttgart. 1861. S. 755-766.
1862
Haebler, G.: Heinrich von Kleist. Ein Protest.
In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung. Jg. 1862. Leipzig: Teubner 1862. Nr. 17 (S. 81-83), Nr. 18 (S. 85-87), Nr. 19 (S. 89-90), Nr. 20 (S. 93-95).
Börne, Ludwig: Das Käthchen von Heilbronn. Von Heinrich v. Kleist.
In: Börne, Ludwig: Gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe. Bd. 4. Hamburg: Hoffmann & Campe; Frankfurt a. M.: Literar. Anst. (Rütten & Löning) 1862. S. 163-169.
Köhler, Reinhold: Zu Heinrich von Kleist’s Werken. Die Lesarten der Originalausgaben und die Änderungen Ludwig Tieck’s und Julian Schmidt’s. Weimar: Böhlau 1862. 107 S.
Kleist, Heinrich von: Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken. Mit einer Einleitung zum ersten Mal hrsg. von Rudolf Köpke. Berlin: Charisius 1862. XIII,168 S.
Kleist, Heinrich von: Die Familie Schroffenstein. Ritterschauspiel in fünf Aufzügen. Bühnlich geändert von A. B. Dulk.
In: Deutsche Schaubühne. Heft 3, 1862. S. [1]-70.
[S. 2-8: Vorbemerkung]
* Donau-Zeitung 1862 Nr. 163 und 164. Der Aufsatz, unsigniert, ist von Emil Kuh (vgl. Kuhs Brief an Köpke vom 1. August 1869 in Mitteilungen aus dem Literaturarchiv in Berlin. Neue Folge I 1909).
SR 22
* Österreichische Zeitung 1862 Nr. 22. Aus dem Nachlaß Heinrichs von Kleist. Abdruck aus Köpke.
SR 23
Heinrich v. Kleist’s politische Schriften.
In: Europa. Chronik der gebildeten Welt. Hrsg. von F. Gustav Kühne. Leipzig: Keil 1862. Nr. 1. S. 1.
* In: Süddeutsche Zeitung 1862 Nr. 39. Heinrich von Kleist als Politiker. Großes Feuilleton mit Fortsetzung im Anschluß an Köpke, weist auf den Zusammenhang des Dichters mit der Zeitgeschichte hin.
SR 25
* In: Süddeutsche Zeitung 1862 Nr. 300. Hinweis auf Wilbrandt.
SR 26
* In: Zeitung für Norddeutsche 1862 Nr. 4021. "Grabstätte Heinrichs von Kleist." Im wesentlichen Abdruck von H. Grimms Aufsatz in der Vossischen Zeitung und Aufforderung zur Beteiligung an der Sammlung.
SR 27
* In: Süddeutsche Zeitung 1862 Nr. 123. Widerspricht dem Aufsatze Grimms in der Vossischen Zeitung und der Behauptung über den Zustand des Grabes. Seit etwa einem Jahre sei der unwürdige Zustand beseitigt, und Prinz Friedrich Karl habe sehr gut für das Grab gesorgt.
SR 28
Notizen.
In: Preußische Jahrbücher. Bd. 9. Berlin: Reimer 1862. S. 114-120.
[S. 117-119: Der Dichter Heinrich von Kleist als politischer Publizist [zu: Kleist, Heinrich von: Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken. Hrsg. von Rudolf Köpke]]
1863
Kleist, Heinrich von: Heinrich von Kleist's gesammelte Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck, revidirt, ergänzt und mit einer biographischen Einleitung versehen von Julian Schmidt. 2. Ausgabe. Teil 1–3. Berlin: Reimer 1863. (In 3 Bdn.)
Teil 1: Einleitung. Die Familie Schroffenstein. Penthesilea. Amphitryon. CXLIV,436 S.
Teil 2: Der zerbrochene Krug. Das Käthchen von Heilbronn. Prinz Friedrich von Homburg. Die Herrmannsschlacht. 519 S.
Teil 3: Erzählungen. Fragment aus dem Trauerspiel Robert Guiskard, Herzog der Normänner. Gedichte. 418 S.
Heinrich v. Kleist.
In: Europa. Leipzig: Keil 1863. Nr. 14. Sp. 417-432.
Kleist - Iffland.
In: Teichmann, Joh[ann] Valentin: Joh. Valentin Teichmanns Literarischer Nachlaß. Hrsg. von Franz Dingelstedt. Stuttgart: Cotta 1863. S. 273-274.
[Kleist an Iffland, 10. 8. 1810. - Antwort von Iffland, 13. 8. 1810]
Lorm, Hieronymus: Heinrich v. Kleist und seine Kritiker.
In: Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Beilage zur k. Wiener Zeitung. Jg. 1863, Bd. 1. Wien: Gerold in Komm. 1863. S. 718-725.
Schillmann, A. R.: Heinrich von Kleist, seine Jugend und die "Familie Schroffenstein" nebst einem bisher ungedruckten Stück aus: "Der Katechismus der Deutschen". Frankfurt a. O. 1863: Trowitzsch u. Sohn. 18 S.
* Prölß, Robert: Michael Kohlhaas. Trauerspiel in 6 Aufzügen. Dresden 1863.
Referenz: RK 133
Wilbrandt, Adolf: Heinrich von Kleist. Nördlingen: Beck 1863. X,422 S.
E. L. R.: Zu Heinrich v. Kleist's Werken.
In: Illustrierte Zeitung. Bd. 40. Nr. 1028. Leipzig: Weber 1863. S. 178.
[Rez.: Köhler, Reinhold: Die Lesarten der Originalausgabe und die Aenderungen Ludwig Tieck's und Julian Schmidt's zusammengestellt]
* Donau-Zeitung 1863 Nr. 66. Kurzer Hinweis auf Wilbrandts Biographie.
SR 32
[Hinweis auf: Köhler, Reinhold: Zu Heinrich von Kleist’s Werken. Die Lesarten der Originalausgaben und die Änderungen Ludwig Tieck’s und Julian Schmidt’s. 1862].
In: Bayerische Zeitung. München. Nr. 51, 20. 2. 1863, S. 175 (Morgenblatt)
* Deutsche allgemeine Zeitung 1863 Beilage zu Nr. 101. Besprechung von Wilbrandts Biographie.
SR 34
* Neue freie Presse 1863 Nr. 194. Besprechung von Wilbrandts Biographie. Feuilleton von Emil Kuh. Der Verfasser erwähnt eine Unterhaltung mit Fr. v. Raumer im vorhergehenden Jahre über die geheimnisvolle Reise Kleists. Bei dieser Gelegenheit erzählte ihm Raumer die Äußerung Hardenbergs über einen Aufenthalt Kleists in der Irrenanstalt.
SR 35
M[oeggert], H[...]: Zur Textreinigung der Werke Kleist's.
In: Blätter für literarische Unterhaltung. Jg. 1863. Leipzig: Brockhaus 1863. S. 282-283.
[Rez.] Wilbrand, Adolf: Heinrich von Kleist. 1863.
In: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Hrsg. von Friedrich Zarncke. Jg. 1863. Leipzig: Avenarius 1863. Sp. 667.
1864
[Rez.] Kleist, Heinrich von: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck, rev., erg. u. mit e. biograph. Einl. vers. von Julian Schmidt. 2. Ausg. 1863.
In: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 1864. Leipzig: Avenarius 1864. Sp. 41-42.
[Rez.] Burkhardt, C. A. H.: Der historische Hans Kohlhase und Heinrich von Kleist's Michael Kohlhaas, nach neuaufgefundenen Quellen dargestellt. 1864.
In: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 1864. Leipzig: Avenarius 1864. Sp. 729-730.
[Rez.] Adolf Wilbrandt: Heinrich von Kleist. 1863.
In: Blätter für literarische Unterhaltung. Jg. 1864. Leipzig: Brockhaus 1864. S. 681-682.
* Kölnische Zeitung 1864 Nr. 180. "Kleists Katechismus der Deutschen." Feuilleton über Köpke, Hinweis und teilweiser Abdruck aus Schillmann.
SR 42
* Neue freie Presse 1864 Nr. 114. Zur KleistLiteratur. Besprechung der Burkhardtschen Schrift von Dr. R.
SR 43
Burkhardt, C. A. H.: Der historische Hans Kohlhase und Heinrich von Kleist’s Michael Kohlhaas. Nach neu aufgefundenen Quellen. Leipzig: Vogel 1864. 59 S.
Briefe an Ludwig Tieck. Ausgewählt und herausgegeben von Karl von Holtei. Bd.2. Breslau: Trewendt 1864. S. 172-181.
Streckfuß, Adolph: Vom Fischerdorf zur Weltstadt. Berlin seit 500 Jahren. Geschichte und Sage. Bd. 1. Berlin: Jonas 1864.
[S. 248-262]
1865
Banck, Otto: Kritische Wanderungen in drei Kunstgebieten. Licht- und Schattenbilder zur Geschichte und Charakteristik der deutschen Bühne, modernen Literatur und bildenden Kunst. Bd. 1: Aus der deutschen Bühnenwelt. Dramaturgische Studien über Theater und Theaterdichtung, Schauspielkunst und Schauspieler, mit Hinblick auf die Blüthezeit der Dresdener Hofbühne. Leipzig: Dürr 1865. XVI,443 S.
[S. 145-147: Das Käthchen von Heilbronn, von Heinrich von Kleist. (Am 3. März 1847). – S.434-440: Die Münchener Mustervorstellungen. X. Clavigo und Der zerbrochene Krug]
Ring, Max: Herzenskämpfe eines deutschen Dichters.
In: Die Gartenlaube. Jg. 1865. Nr. 5. S. 72-75.
1866
Schenk, A. L.: Michael Kohlhaas. Romantisches Trauerspiel in 4 Akten. Nach Heinrich v. Kleist’s historischer Novelle: „Michael Kohlhaas“ frei bearbeitet. [...] Selbstverl. d. Verf. [1866]. 78 S.
Kühne, Gustav: Deutsche Charaktere. Zum ersten Male gesammelt. Theil 4: Die Romantiker und die Patrioten. Leipzig: Denicke 1866. 353 S.
[S. 135-195: Heinrich von Kleist]
1867
Ahlefeldt, [...] v.: Hans Kohlhase.
In: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams. Für denselben red. u. hrsg. von L[...] Schneider. 3. Th. Potsdam: Gropius in Komm. 1867. S. 458-465.
M[andl], M[oritz]: Heinrich von Kleist’s Leben und Werke.
In: Neue freie Presse. Wien. 1867, Nr. 895 (26. 2. 1867), Morgenblatt.
M[andl], M[oritz]: Penthesilea.
In: Neue freie Presse 1867, Nr. 1021 (6. 7. 1867), Morgenblatt.
[SR 46: "Mit einer Fortsetzung." - ... die ich bisher nicht entdecken konnte. -ge-]
1868
Grässe, J[ohann] G[eorg] Th[eodor]: Sagenbuch des Preußischen Staats. Glogau: Flemming 1868. XV,784 S.
[S. 35-36: Die Kohlhaasen-Brücke. "Nach Lothar, Volkssagen S. 58. Anders bei B. Reinhard, Sagen aus Potsdam's Vorzeit S. 105". Lothar: Volkssagen und Mährchen der Deutschen und Ausländer. Hrsg. von Lothar [d. i. Otto Carl von Graeven]. Leipzig: Brockhaus 1820. XXII, 302 S. - Reinhard: Sagen und Mährchen aus Potsdams Vorzeit. Ges. von K[arl] von Reinhard [1769-1840]. Potsdam: Riegel 1837. 234 S.
Hartmann, Moriz: Käthchen’s Heimat.
In: Neue freie Presse. Wien. 1868, Nr. 1520 (22. 11. 1868), Morgenblatt.
M[andl], M[oritz]: Von einem germanischen Shakspeare [!].
In: Neue freie Presse 1868, Nr. 1340 (23. 5. 1868), Morgenblatt.
* Weiße, Robert: Ein vergessenes Dichtergrab. Zur Erinnerung an den 10. Oktober 1776.
In: Fremdenblatt I Beilage 1868 Oktober
SR 48
* In: Neue freie Presse 1868 21. November. Zum Gedenktag des Todes. Kurze Notiz mit Hinweis auf Kobersteins Würdigung Kleists in der IV. Auflage der deutschen Literaturgeschichte.
SR 49
Gubitz, F[...] W[...]: Erlebnisse. Nach Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd. 1. Berlin: Vereins-Buchhandlung 1868. S. 177.
[Kleist-Erwähnung]
* In: Sonntagsblatt 1869 Nr. 23-26. "Heinrich von Kleist."
SR 50
1869
Minckwitz, Johannes: Der neuhochdeutsche Parnaß. 1740-1860. Eine Grundlage zum besseren Verständnisse unserer Literatturgeschichte in Biographien, Charakteristiken und Beispielen unserer vorzüglichsten Dichter. Mit Portraits in Holzschnitten. Leipzig: Arnold 1869. S. 454-464.
1870
Haym, R.: Die romantische Schule. Berlin 1870.
* Tagespresse (Wien) 1870 Nr. 105. Feuilleton: "Zur Geschichte deutscher Dramatiker."
SR 51
Köhler, Reinhold: Zu Heinrich von Kleist’s Werken.
In: Archiv für Literaturgeschichte. Bd. 1. Leipzig: Teubner 1870. S. 326-327 u. 577.
Treitschke, Heinrich von: Heinrich von Kleist.
In: Treitschke, Heinrich von: Historische und Politische Aufsätze. Neue Folge. Theil 2. Leipzig 1870. S. 656-693.
Fortsetzung siehe "Kleist-Bibliographie 1871-1890"