Schriften der Kleist-Gesellschaft
Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Minde-Pouet und Prof. Dr. Julius Petersen

Band 1: Jahrbuch für 1921. Erschienen 1922. Vergriffen.
Julius Petersen: Kleists dramatische Kunst. – Hermann Gilow: H. v. Kleists Prinz Friedrich von Homburg 1821-1921. – Georg Minde-Pouet: Ansprache in der Gründungsversammlung der Kleist-Gesellschaft. - Georg Minde-Pouet: Ottomar Bachmann +. - Selbstanzeigen: Kurt Gassen: K. v. Kleists epische Kunst. - Maria Kruhoeffer: H. v. Kleists Religiosität. - Zu der Abbildung der angeblichen Kleist-Maske (mit 1 Tafel). - Erster Geschäftsbericht der Kleist-Gesellschaft bis 1921. – Kassenbericht 1919-1920. - Aufruf der Kleist-Gesellschaft. – Satzungen der Kleist-Gesellschaft. - Georg Minde-Pouet: Kleist-Bibliographie 1914-1921.

Band 2: Jahrbuch für 1922. Erschienen 1923. Vergriffen.
Eugen Kühnemann: Kleist und Kant. - Helmuth Rogge: H. v. Kleists letzte Leiden. - Friedrich Michael Goethes Amtmann und Kleists Dorfrichter. - Eduard Berend: Kleist im Urteil Jean Pauls und Charlottens v. Kalb. – Wilhelm Waetzold: Eine Kleist-Maske (mit Urteilen von Karl Bauer, Hermann Brunn und Georg Minde-Pouet). - Selbstanzeigen: Otto Reuter: H. v. Kleists Art zu arbeiten. - Erwin Stranik: H. v. Kleist und seine Novellen. - Hellmut Weising: H. v. Kleist im Urteil der Nachwelt. - Georg Minde-Pouet: Kleist-Bibliographie 1922 mit Nachträgen zu 1914-21. – Zweiter Geschäftsbericht der Kleist-Gesellschaft 1921-1922. - Doppelstücke der Bibliothek der Kleist-Gesellschaft.

Band 3 u. 4: Jahrbuch für 1923 und 1924. Erschienen 1925. Vergriffen.
Maria Prigge-Kruhoeffer: H. v. Kleist. Religiosität und Charakter. - Otto Reuter: H. v. Kleists Ideenmagazin, sein Tagebuch und die "Geschichte seiner Seele". – Friedrich Karl Roedemeyer: Kleists "Robert Guiskard". – Walther Kienast: Zu Kleists "Michael Kohlhaas".- Hermann Michel: Der Kleist-Artikel in Brockhaus' Konversationslexikon und sein Verfasser. - Helmuth Rogge: Kleist und Rahel. – Julius Petersen: Varnhagen v. Ense über Kleist. - Arthur Eloesser: Neue Kleist-Miniaturen (mit 1 Tafel). - Otto Pniower: Zwei Bildnisse der Henriette Vogel (mit 1 Tafel). - Ernst v. Schönfeldt: Die Nachkommen der Geschwister H. v. Kleists. – Hans Berger-Schaefer: Das Kleist-Museum in Frankfurt a. d. O. - Hans Knudsen: Statistik der Kleist-Aufführungen 1923-1924. - Georg Minde-Pouet: Kleist-Bibliographie 1923 und 1924 mit Nachträgen.

Band 5: Georg Minde-Pouet: Kleists letzte Stunden. Teil 1: Das AktenmateriaL 1925. RM. 5.-

Band 6: Georg Minde-Pouet: Kleists politisches Fragment "Zeitgenossen!" Mit 1 Faksimilenachbildung der Handschrift. 1926. RM. 4.-

Band 7 u. 8: Jahrbuch für 1925 und 1926. Erschienen 1927. RM. 10.-
Horst Engert: Persönlichkeit und Gemeinschaft in Kleists Drama "Prinz Friedrich von Homburg". - Robert Petsch: Die Entwicklung der tragischen Idee in der dramatischen Dichtung H. v. Kleists. - Georg Minde-Pouet: Briefe von, an und über Kleist. - Heinrich Meyer-Benfey: Die Liebe in Kleists Leben und Dichtung. – Werner Deetjen: Luise Wieland und Kleist (mit 1 Tafel). – Karl Schultze-Jahde: "Verflucht das Herz, das sich nicht mäß'gen kann." - Karl Schultze-Jahde: Kleists Shakespeare-Anekdote. - Karl Vietor: Tieck oder Kleist? - Alfons Fritz: Die Kleist-Büste im Aachener Stadttheater (mit 1 Tafel). - Richard Groeper: Die Kleist-Büste im Stadttheater zu Frankfurt a. d. Oder (mit 1 Tafel). – Otto Fiebiger: Die Kleist-Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek Mai 1925. - Ernst von Schönfeldt: Die Nachkommen der Geschwister H. v. Kleists. Nachtrag. - Selbstanzeigen: Otokar Fischer: H. v. Kleist a jeho dilo. - Otokar Fischer: Aus dem Nachwort zu meiner tschechischen Guiskard-Übersetzung. - Lutz Weltmann: Die "verdeckte Handlung" bei Kleist. - Kurt Allert: Einzelmensch und Gemeinschaft bei H. v. Kleist. – Hans Knudsen: Statistik der Kleist-Aufführungen 1924-1925.

Band 9 u. 10: Jahrbuch für 1927 und 1928. Erschienen 1928. RM. 12.-
Wilhelm v. Scholz: Festvortrag 1927. - Jakob Baxa: Adam Müller in Dresden 1807-1809 (mit 8 Tafeln). - Josef Collin: Vom unbegreiflichen Kleist: Sein Wille und Wert. – Beate Berwin: H. v. Kleist, der Realist des Nichtwirklichen. – Richard Groeper: H. v. Kleist und Goethes Tasso. - Karl Schultze-Jahde: Zur Interpretation von Kleists Schauspiel "Prinz Friedrich von Homburg". - Hans W. Gruhle: Über die sogenannte Totenmaske Kleists. - Ernst Benkard: Die sogenannte Totenmaske H. v. Kleists (mit 1 Tafel). - Hans Knudsen: Statistik der Kleist-Aufführungen 1925-1926.

Band 11 u. 12: Jahrbuch für 1929 und 1930. Erschienen 1931. RM. 12.-
Wolfgang Goetz : Kleist und sein Publikum. - Robert Baravalle: Unbekannte Erst- und Frühaufführungen Kleistscher Dramen. - Werner Deetjen: Zum Kampf um die Abendblätter. - Werner Deetjen: Ludwig Wieland in Bern. - Hans Knudsen: Statistik der Kleist-Aufführungen 1926-1928. - Georg Minde-Pouet: Kleist-Bibliographie 1925-1930 mit Nachträgen und einem Anhang: Kleist-Feiern 1927. - Berichte der Kleist-Gesellschaft 1922-1928.

Band 13 u. 14: Jahrbuch für 1931 und 1932. Erschienen 1932. RM. 10.-
Oskar Walzel: Ansprache an die Kleist-Gesellschaft (21. Nov. 1930). - Heinrich Meyer-Benfey: Kleists politische Anschauungen. - Hermann Pongs: Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle. - M. Hartge: H. v. Kleists Schrift (mit 2 Bildbeilagen). - Paul Hoffmann: Ein Brief der Mutter H. v. Kleists. - A. Best: Arnims "Kronenwächter". - Richard Groeper: Zehn Jahre Kleist-Gesellschaft. - Berichte der Kleist-Gesellschaft 1929-1931. - Oskar Walzel: Ansprache an die Kleist-Gesellschaft (21. November 1931).

Band 15: Richard Groeper: Neue Beiträge zu Heinrich von Kleist. 1933. RM. 4.-
Wilhelmine Krug, geb. v. Zenge, und ihre Schwester Luise im Bilde (mit 3 Tafeln). - Kleists Lehrer Martini. - Molly Krugs Bleistiftzeichnung der Luise v. Zenge (mit 1 Tafel). - Georg Fürstenbergs neue Kleist-Büste (mit 1 Tafel).

Band 16: Wilhelm von Schütz: Biographische Notizen über Heinrich von Kleist. In Faksimilenachbildung mit einem Geleitwort herausgegeben von Georg Minde-Pouet. 1936. RM. 4.- (Sondergabe zur Kleist-Festwoche in Bochum 1934.)

Band 17: Jahrbuch für 1933-37. Erschienen 1937. RM. 12.-
Gerhard Fricke: Wirklichkeit und Schicksal bei H. v. Kleist. - Josef Buchhorn: Kleist der Deutsche. – Wilhelm Schäfer: Der Dichter des Michael Kohlhaas. – Friedrich Kayßler: Gedanken zum Prinzen von Homburg. - Karl Justus Obenauer: Kleists Weg zu Volk, Staat und Vaterland. – Georg Minde-Pouet: Zwei neue Briefe H. v. Kleists. – Helmut Sembdner: Haydns Tod. Ein unbekannter Aufsatz H. v. Kleists. - Edwin H. Zeydel: Der Maler Ferdinand Hartmann und Ludwig Tiecks Ausgabe der Schriften Kleists. - Paul Hoffmann: Einiges zu Kleist. - Karl Schultze-Jahde: Kohlhaas und die Zigeunerin. - Heinrich Meyer: Kleists Novelle "Der Zweikampf". - Fritz Kuba: Hugo Wolfs Musik zu Kleists Schauspiel "Prinz Friedrich von Homburg". - Hans Knudsen: Statistik der Kleist-Aufführungen 1928-1935. - Georg Minde-Pouet: Kleist-Bibliographie 1931-1937 mit Nachträgen zu früheren Jahren.

Band 18, 1: Jahrbuch für 1938, erstes Heft. Erschienen 1938. RM. 4.-
Werner Kuhnt: Des Preußen Kleist Bekenntnis zum Volk und zur Persönlichkeit. - Franz Koch: Kleists deutsche Form. - Hermann Fricke: Ein alter Protokoll-Entwurf über Kleists letzte Stunden. (Mit 1 Text-Abb.) - Hans Knudsen: Zum Tode Kleists. - Otto Kienzle: K!eists "Kätchen" und seine .Beziehungen zu Heilbronn. - Bernhard Luther: Die Abfassungszeit von Kleists "Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden". - Hellmut Meyer: Ein neues Bild von Heinrich von Kleist. (Mit 1 Taf. u. 2 Text-Abb.) - Wilhelm Altmann: Paul Graeners Oper "Der Prinz von Homburg" und Hermann Simons Begleitmusik zu diesem Schauspiel.

Band 18, 2: Jahrbuch für 1938, zweites Heft. Erschienen 1941. RM. 4.-
Hans Röhl: Aus dem Reisetagebuch der Freifrau Adolphine von Werdeck im Sommer 1803. (Mit 2 Tafeln.) - Hellmuth Roeßler: Buol. - Paul Koerner: Zu dem "Partikulier Herrn von Kleist". - Hans Karl Krüger: Fouque über Kleists Berliner Abendblätter. - Julius Petersen: Heinrich von Kleist im Roman. - Hans Knudsen: Statistik der Kleist-Aufführungen für die Spielzeiten 1935-1938.

Band 19: Helmut Sembdner: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Mit 1 Faksimile und 9 Abbildungen auf 7 Tafeln. 1939. RM. 24.- (Von derUniversität Berlin mit dem Preise der Grimm-Stiftung ausgezeichnet.)

Band 20: Jahrbuch für 1939-1943. In Vorbereitung. [Nicht mehr erschienen. Korrigierte Druckfahnen sind überliefert.]

Sondergaben

Heinrich von Kleist: Penthesilea. E. Trauerspiel. Mit 25 Zeichn. von Hans Wildermann. Textdurchsicht von Georg Minde-Pouet. 1927. Halbpergament. RM. 25.-. (Zur 150. Wiederkehr d. Geburtstages Kleists den Mitgliedern d. Kleist-Gesellschaft gewidmet.) Vergriffen.

Heinrich von Kleist: Die Familie Ghonorez. Mit e. Nachbildung d. Handschrift hrsg. von Paul Hoffmann. 1927. Im Schutzkarton. RM. 15.- (Sonderband zur 150. Wiederkehr d. Geburtstages Kleists.)

Heinrich von Kleist: Germania an ihre Kinder. Faksimilenachbildung d. ersten Druckes d. Ode a. d. Jahre 1813. Mit e. Geleitwort von Georg Minde-Pouet. 1927. RM. 4.- (Den Teilnehmern an d. Tagung d. Kleist-Gesellschaft in Frankfurt (Oder) 1927 als Privatdruck gewidmet.)

Georg Minde-Pouet: Gedichte auf Heinrich von Kleist. E. Auswahl. Als Privatdruck zusammengestellt. 1927. RM. 4,- (Den Teilnehmern an d. Tagung d. Kleist-Gesellschaft in Frankfurt (Oder) 1927 gewidmet.) Vergriffen.

Heinrich von Kleist: Zwei Briefe an Adolphine von Werdeck. Mit 2 Faksimilenachbildungen. Nachwort von Herbert Wünsch. 1934. RM. 2.- (Privatdruck f. d. Teilnehmer an d. Tagung d. Kleist-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. 1934.)

Eva Rothe: Schriften und Reden von Georg Minde-Pouet. E. Bibliographie. Mit e. Geleitwort von Julius Petersen. (Mit Bildnis und Namenfaksimile.) 1941. RM. 3.- (Sondergabe z. 70. Geburtstag von Georg Minde-Pouet 1941.)

Heinrich von Kleist: Katechismus der Deutschen. Abgefaßt nach d. Spanischen, zum Gebrauch f. Kinder u. Alte. In 16 Kapiteln. Mit e. Geleitwort von Georg Minde-Pouet. 1939. (Privatdruck. Den Teilnehmern an d. Tagung d. Kleist-Gesellschaft in Weimar 1943 gewidmet.) Vergriffen.

Die vergriffenen Bände sollen zu geeigneter Zeit neu gedruckt werden.


Aus: Reichswerk Buch und Volk im Nationalsozialistischen Volkskulturwerk Kleist-Gesellschaft e. V. Baruth (Mark) 1943: Särchen. S. 12-16.